Fractional Ownership von Flugzeugen verstehen: Ein Vertragsmuster im Überblick

Fractional Ownership von Flugzeugen verstehen: Ein Vertragsmuster im Überblick

1. Januar 2025

Mustervertrag für Flugzeugfraktionseigentum und wichtige Überlegungen

Fractional-Ownership-Verträge bieten eine praktische Möglichkeit, die Kosten und die Verantwortung für den Besitz eines Flugzeugs zu teilen.

In einer Bruchteilseigentumsvereinbarung wird festgelegt, wie mehrere Parteien Eigentumsanteile, Kosten und betriebliche Verantwortlichkeiten aufteilen. Diese Vereinbarungen sind rechtlich bindend und stellen sicher, dass alle Miteigentümer ihre Rollen und Pflichten verstehen.

Nachfolgend finden Sie ein detailliertes Beispiel für einen Bruchteilseigentumsvertrag und Antworten auf häufige Fragen zu einem Miteigentumsvertrag, z. B. wie Reparaturen, Nutzung und die Anzahl der Beteiligten gehandhabt werden.

Was ist ein Bruchteilseigentumsvertrag?

Ein Bruchteilseigentumsvertrag ist ein rechtsverbindlicher Vertrag, in dem die Rechte und Pflichten jeder Partei festgelegt sind, die sich einen Vermögenswert, wie z. B. ein Flugzeug, teilt. Er enthält Details wie:

  • Anteil am Eigentum: Der Anteil jeder Partei am Flugzeug, oft ausgedrückt als Prozentsatz oder Bruchteil.
  • Nutzungsrechte: Wie viel und wann jeder Bruchteilseigentümer das Flugzeug nutzen kann.
  • Kosten und Wartung: Zuweisung der tatsächlichen Ausgaben für den Betrieb, die Wartung und die Versicherung von Flugzeugen.
  • Haftung: Regeln darüber, wer für Schäden, Unfälle oder verpasste Zahlungen haftbar gemacht wird.

Die Vereinbarung stellt sicher, dass die Miteigentümer das Flugzeug unter Einhaltung der Federal Aviation Administration (FAA) und der Federal Aviation Regulations (FARs) reibungslos betreiben.

Mustervertrag für Flugzeugfraktionseigentum

Hier ist ein detailliertes Beispiel dafür, wie eine Vereinbarung über Bruchteilseigentum aussehen könnte. Dieses Beispiel ist zwar vereinfacht, aber die tatsächlichen Vereinbarungen werden je nach den spezifischen Bedürfnissen und dem geltenden Recht variieren.

Flugzeug Fractional Ownership Vertrag

Datum des Inkrafttretens: [Datum einfügen]

Parteien: Diese Vereinbarung wird von [Eigentümer A], [Eigentümer B] und [Eigentümer C] (gemeinsam als die Miteigentümer bezeichnet) geschlossen.

Zulassungsnummer: [Zulassungsnummer des Luftfahrzeugs]

Beschreibung des Luftfahrzeugs: [Marke, Modell und Seriennummer]

1. Eigentumsanteil

Jede Partei hält einen ungeteilten Anteil an dem Flugzeug wie folgt:

  • Eigentümer A: 50%
  • Eigentümer B: 25%
  • Eigentümer C: 25%

2. Nutzung des Luftfahrzeugs

Die Miteigentümer vereinbaren, die Flugstunden entsprechend den Eigentumsanteilen aufzuteilen.

  • Eigentümer A: 50 % der gesamten jährlichen Flugstunden.
  • Eigentümer B: 25 % der gesamten jährlichen Flugstunden.
  • Eigentümer C: 25 % der gesamten jährlichen Flugstunden.

Die Terminplanung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen, wobei Notfällen Vorrang eingeräumt wird.

3. Wartung und Reparaturen

  • Routinemäßige Wartung: Die Kosten werden auf der Grundlage des Anteils jedes Eigentümers aufgeteilt.
  • Außerplanmäßige Reparaturen: Kosten, die durch Verschleiß entstehen, werden anteilig umgelegt. Wenn die Reparaturen auf das Verschulden eines bestimmten Eigentümers zurückzuführen sind, übernimmt dieser die vollen Kosten.
  • Die Instandhaltung muss den Federal Aviation Regulations entsprechen und von einem qualifizierten Instandhaltungsbetrieb koordiniert werden.

4. Kosten und Auslagen

Jede Partei beteiligt sich anteilig an den Kosten, darunter auch an den Kosten für die Ausbildung:

  • Fixe Kosten: Versicherungsprämien, Hangargebühren und Inspektionen.
  • Variable Kosten: Treibstoff, Landegebühren und andere Kosten im Zusammenhang mit der individuellen Nutzung.

Die Zahlungen sind monatlich gemäß der Rechnung der Verwaltungsgesellschaft zu leisten.

5. Versicherung

  • Das Flugzeug wird über eine Haftpflichtversicherung versichert sein.
  • Alle Miteigentümer werden als zusätzliche Versicherte aufgeführt.
  • Die Police deckt Sach- und Personenschäden sowie sonstige Haftpflichtschäden ab.

6. Verkauf oder Übertragung von Anteilen

Wenn ein Eigentümer seinen Anteil verkaufen möchte, muss er dies den anderen Miteigentümern mitteilen. Der verkaufende Eigentümer muss den verbleibenden Eigentümern seinen Anteil zum fairen Marktwert anbieten, der von qualifizierten Gutachtern ermittelt wird.

7. Streitbeilegung

Bei Streitigkeiten wird zunächst ein Vermittlungsverfahren durchgeführt. Bleibt die Angelegenheit ungelöst, wird ein verbindliches Schiedsverfahren nach geltendem Recht eingeleitet.

Zeuge davon: Die Parteien sind mit den Bedingungen einverstanden und haben diese unterzeichnet.

Eigentümer A: ________________________ Datum: __________

Eigentümer B: ________________________ Datum: __________

Eigentümer C: ________________________ Datum: __________

Wie viele Personen können eine Vereinbarung über das Teileigentum abschließen?

In der Regel teilen sich zwei bis sechs Bruchteilseigentümer ein Flugzeug. Die Anzahl der Teilnehmer hängt von der:

  • Größe des Flugzeugs: Größere Jets können mehr Eigentumsanteile aufnehmen.
  • Anforderungen an die Nutzung: Weniger Eigentümer bedeuten mehr Verfügbarkeit für jede Partei.
  • Fairer Marktwert: Hochwertige Flugzeuge können mehr Teilnehmer erfordern, um die Kosten effektiv zu verteilen.

Wichtige Punkte, die bei Vereinbarungen über das Teileigentum an Flugzeugen zu beachten sind

Beim Abschluss eines Vertrages über das Bruchteilseigentum an einem Flugzeug sind einige wichtige Faktoren zu beachten, um eine reibungslose und rechtskonforme Partnerschaft zu gewährleisten. Hier ist, was Sie wissen müssen:

1. Rechtlicher Rahmen

Ihre Vereinbarung muss sowohl den Federal Aviation Regulations (FARs) als auch den geltenden staatlichen Gesetzen entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Vorgänge rechtmäßig sind und dass die Rechte und Pflichten jeder Partei klar definiert sind. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Registrierung und Zertifizierung: Vergewissern Sie sich, dass das Flugzeug ordnungsgemäß bei der Federal Aviation Administration (FAA) registriert ist und dass alle Eigentümer entsprechend eingetragen sind.
  • Einhaltung der Betriebsvorschriften: Halten Sie alle FARs in Bezug auf Instandhaltung, Pilotenqualifikationen und Betriebsverfahren ein, um Sicherheit und Rechtmäßigkeit zu gewährleisten.
  • Landesgesetze: Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften, die sich auf Eigentumsverhältnisse, Steuerpflichten und Haftungsfragen auswirken können.

2. Kostenzuweisung

Die mit dem Flugzeug verbundenen Kosten werden in der Regel unter den Eigentümern auf der Grundlage ihres prozentualen Anteils aufgeteilt, was als Pro-rata-Anteil bezeichnet wird. In der Vereinbarung sollte jedoch festgelegt werden, wie die verschiedenen Kosten gehandhabt werden:

  • Fixe Kosten: Dazu gehören Hangargebühren, Versicherungsprämien und planmäßige Wartung. Sie werden in der Regel anteilig auf die Eigentümer umgelegt.
  • Variable Kosten: Ausgaben wie Treibstoff, Landegebühren und außerplanmäßige Reparaturen können auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung oder nach Vereinbarung der Parteien umgelegt werden.
  • Kapitalverbesserungen: Wenn umfangreiche Modernisierungen oder Änderungen geplant sind, sollte in der Vereinbarung dargelegt werden, wie diese Kosten aufgeteilt werden und ob sie sich auf die Eigentumsverhältnisse auswirken.

3. Haftpflichtversicherungsschutz

Eine umfassende Haftpflichtversicherung ist von entscheidender Bedeutung, um alle Eigentümer vor möglichen Ansprüchen aufgrund von Unfällen oder Zwischenfällen mit dem Flugzeug zu schützen. Wichtige Aspekte sind unter anderem:

  • Versicherungsschutz: Vergewissern Sie sich, dass die Police Personen-, Sach- und Personenschäden abdeckt.
  • Genannte Versicherte: Alle Bruchteilseigentümer sollten als benannte Versicherte aufgeführt werden, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten.
  • Zusätzliche Versicherte: Erwägen Sie die Einbeziehung von Piloten, Besatzungsmitgliedern und anderen Personen, die das Luftfahrzeug betreiben oder mit ihm zu tun haben könnten.
  • Sicherheitsinteressen: Wenn es Pfandrechte oder Sicherungsrechte am Flugzeug gibt, z. B. von einer Finanzierungsgesellschaft, stellen Sie sicher, dass die Versicherungspolice diese Rechte anerkennt und angemessenen Schutz bietet.

4. Übertragung von Eigentumsanteilen

In der Vereinbarung sollte das Verfahren für den Verkauf oder die Übertragung eines Eigentumsanteils an eine andere Partei eindeutig festgelegt werden. Zu den wichtigsten zu regelnden Punkten gehören:

  • Recht auf erste Ablehnung: Bestehende Eigentümer können das Recht haben, den Anteil des verkaufenden Eigentümers zu erwerben, bevor er externen Parteien angeboten wird.
  • Genehmigung von neuen Eigentümern: Jeder neue Eigentümer sollte bestimmte Qualifikationen erfüllen und von den verbleibenden Eigentümern genehmigt werden, um die Integrität der Eigentümergruppe zu wahren.
  • Bewertung von Anteilen: Legen Sie eine Methode zur Bestimmung des Marktwerts des Anteils zum Zeitpunkt des Verkaufs fest, um eine faire Transaktion zu gewährleisten.
  • Sicherheitsinteressen: Wenn der Anteil des veräußernden Eigentümers mit einem Sicherungsrecht wie einem Darlehen oder einem Pfandrecht belastet ist, sollte in der Vereinbarung festgelegt werden, wie derartige Rechte beim Verkauf berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung

Ein Miteigentumsvertrag für ein Flugzeug ist ein wirksames Instrument zur Aufteilung der Kosten und Verantwortlichkeiten des Flugzeugbesitzes. Mit klaren Bedingungen für die Nutzung des Flugzeugs, die Ausgaben, die Instandhaltung und den Weiterverkauf sorgen Miteigentümerverträge für einen reibungslosen Betrieb und starke Beziehungen zwischen den Eigentümern.

Bevor Sie einen Vertrag abschließen, sollten Sie sich von einem Juristen beraten lassen, um einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vertrag zu erstellen. Ein gut vorbereiteter Eigentümervertrag gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, die Vorteile von Bruchteilseigentum mit Vertrauen zu genießen.